Am 26. April 2025 veranstalteten die Niederösterreichische Militärhistorische Gesellschaft, die Offiziersgesellschaft Niederösterreich und die Österreichische Gesellschaft für Heereskunde gemeinsam die eintägige wehrwissenschaftliche Autobus-Exkursion Militärflugplätze Großraum Wien Teil 3 der Deutschen Luftwaffe (1938 – 1945), der Roten Armee (1945 – 1955), der Royal Air Force (1945 – 1955) sowie der österreichischen Luftstreitkräfte (ÖBH 1. Republik und ÖBH 2. Republik).
1955-2025 (70 Jahre Bundesheer)-Gestern. Heute. Morgen
Nach einer beschwingten musikalischen Einbegleitung durch ein Bläserquintett der Gardemusik und einem fesselnden Film über die Leistungen des Bundesheeres konnte der Präsident des Dachverbandes der Wehrpolitischen Vereine, Brigadier Mag. Erich Cibulka am 20. Jänner 2025 in einem vollbesetzten Festsaal der Industriellenvereinigung, den XII. Tag der Wehrpflicht eröffnen.
Am 5. Oktober 2024 besuchte die Niederösterreichische Militärhistorische Gesellschaft die FAn „Neustadtl 11“, um einen Blick auf die Geschichte der Raumverteidigung zu werfen. Diese wurde von unseren Mitgliedern Mario und Piere Fröschl mit viel Einsatz und noch mehr Liebe zum Detail zu neuem Leben erweckt und akribisch wieder in ihren Originalzustand versetzt.
Für das leibliche Wohl sorgte Frau Fröschl, die die Besucher mit „Bunkerbrot“ und Getränken verwöhnte.
Pfitscherjoch - Steinalm - Porzescharte (1966/1967)
Vortrag von Oberst dhmfD aD Hofrat iR Dr. Hubert Speckner
Am 25. Juni 2024 referierte Hofrat iR Oberst Dr. Speckner für die Niederösterreichische Militärhistorische Gesellschaft (NÖ MHG mit Sitz in Mautern) und für die Offiziersgesellschaft Niederösterreich (OG NÖ mit Sitz in St. Pölten) über die „merkwürdigen Vorfälle“ in Südtirol der Sechzigerjahre.